Britta Lorek kam über den Weg des Goldschmiedens und eines Designstudiums zur freien Kunst und studierte an der Münchner Kunstakademie Kunsttherapie.

Sie fand in der intuitiven, prozesshaften Methode des Ausdrucksmalens ihre Bestimmung. 2001 gründete sie das Atelier Freigleis in Bergedorf, in dem sie sechzehn Jahre lang Kinder und Erwachsene in ihren kreativen Prozessen begleitete.

In ihrer klinischen Arbeit als Kunsttherapeutin erfährt sie täglich, dass die Beschäftigung mit der Kunst enorme Ressourcen freisetzt. Brüche im Leben werden durch die künstlerische Auseinandersetzung geordnet, neue Perspektiven und Handlungsspielräume werden geschaffen.

Mit Kursen in Ausdrucksmalerei trägt sie zum vielfältigen künstlerischen Vermittlungsprogramm des Gärtnerhauses im Woods Art Institute bei.

Ute Sollmann studierte Grafikdesign an der Hochschule für Gestaltung in Köln und Düsseldorf. Seitdem ist sie als freischaffende Künstlerin tätig.

Neben der Organisation diverser Kunstprojekte und kontinuierlicher Ausstellungstätigkeit im Hamburger Raum ist ein weiterer wichtiger Bestandteil ihrer künstlerischen Arbeit, Menschen mit Kunst in Kontakt zu bringen und sie anzuregen, selbst kreativ zu werden.

2003 eröffnete sie dafür gemeinsam mit Silke Scheffler das Atelier Malzeit in Wentorf. In Form von offenen, fortlaufenden Malkursen begleitet Ute Sollmann seitdem Erwachsene in der Entwicklung ihres eigenen künstlerischen Ausdrucks.

Mit dem Umzug auf das Gelände des WAI im Oktober 2020 beschreitet sie mit der Vermittlungsgruppe der Kunstschule Gärtnerhaus neue Wege …

Birte Schlund unterstützt ihre Teilnehmer in der künstlerischen Entfaltung im Hier und Jetzt.

Sie studierte Informative Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Seit 2000 arbeitet sie als Illustratorin und Infografikerin unter anderem für Museen, Wissensmagazine und Buchverlage.

Seit ihrem Master of Arts an der Medical School Hamburg gibt sie ihr Bilderwissen auch als intermediale Kunsttherapeutin weiter.

In der Laborwerkstatt des WAI Gärtnerhauses lädt sie zu einem gemeinsamen künstlerischen Flow ein.

Christiane Lüdtke war als studierte Sozialpädagogin viele Jahre in der Altenarbeit und der Psychiatrie tätig.

Als Autodidaktin hat sie sich bei unterschiedlichen, namhaften Lehrer*innen zusätzliches künstlerisches Rüstzeug und technische Ausbildung erworben. Neben ihrer kontinuierlichen Ausstellungstätigkeit hat sie mehrere temporäre Kunstprojekte initiiert und kuratiert unter anderem „going public“ in Bergedorf.

Sie leitet seit 2010 parallel ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Energiewirtschaft. Ihre Bildhauerwerkstatt ist auf dem Land in Neuengamme.

Christiane Lüdtke gibt seit 2000 Kurse in Bildhauerei und experimentellem Gestalten. Bevorzugt bietet sie ihre Kurse als ein- oder mehrtägige Kompaktveranstaltungen an.

Silke Scheffler studierte in Hamburg an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kommunikationsdesign mit dem Abschluss Dipl.-Design.

Seitdem ist sie als freischaffende Künstlerin tätig und nimmt regelmäßig an unterschiedlichen Ausstellungsformaten teil.

Der Spaß und die Freude am eigenen künstlerischen Schaffen führte dazu, dass sie 2001 ihre Arbeit in der Kunstvermittlung aufnahm.

Gemeinsam mit Ute Sollmann eröffnete sie 2003 das Atelier Malzeit in Wentorf. In ihren Malkursen gibt sie seitdem Kindern und Jugendlichen den Raum, sich frei zu entfalten, mit unterschiedlichen Materialien zu experimentieren und so die eigene Kreativität zu entdecken.

Sie freut sich, ihre Arbeit seit Oktober 2020 auf dem Gelände des Woods Art Institute weiterführen zu können.